====== Unterschiede ====== Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
ereignisse:luftangriff_vom_16._dezember_1944 [2017/05/01 01:11]
redaktion [Quellen]
ereignisse:luftangriff_vom_16._dezember_1944 [2017/10/12 21:35] (aktuell)
Zeile 23: Zeile 23:
 Der 16. Dezember stellte den Auftakt für eine Reihe weiterer Luftschläge dar. Der zweite Großangriff ereignete sich am 1. Februar 1945. 282 Flugzeuge griffen die Region an, wobei sowohl Siegen als auch die Ortschaften Kaan-Marienborn,​ Flammersbach und Gernsdorf schwer getroffen wurden. 176 Menschen kamen ums Leben. Wenige Wochen vor der Befreiung Siegens durch amerikanische Truppen, am 12. März, folgte schließlich der dritte und letzte schwere Luftangriff mit 69 Todesopfern. Der 16. Dezember stellte den Auftakt für eine Reihe weiterer Luftschläge dar. Der zweite Großangriff ereignete sich am 1. Februar 1945. 282 Flugzeuge griffen die Region an, wobei sowohl Siegen als auch die Ortschaften Kaan-Marienborn,​ Flammersbach und Gernsdorf schwer getroffen wurden. 176 Menschen kamen ums Leben. Wenige Wochen vor der Befreiung Siegens durch amerikanische Truppen, am 12. März, folgte schließlich der dritte und letzte schwere Luftangriff mit 69 Todesopfern.
  
-Insgesamt wurde Siegen von Januar ​bis März 1945 insgesamt ​sechsmal bombardiert,​ daneben kam es zu zahllosen Vorfällen, bei denen Einzelflugzeuge ​Bomben abwarfen oder die Stadt mit Bordwaffen beschossen.((Kleinere Angriffe ereigneten sich am 29. Januar (25 Tote), am 19. Februar (23 Tote), sowie am 17. und am 23. März (24 bzw. 7 Tote).)) Am Ende des Kriegs wiesen über 4000 Gebäude in Siegen Bombenschäden auf, die Stadt lag fast vollständig in Trümmern. Insgesamt forderten die alliierten Luftangriffe auf Siegen 715 Todesopfer.+Zwischen ​Januar ​und März 1945 wurde Siegen ​sechsmal bombardiert,​ daneben kam es zu zahllosen Vorfällen, bei denen einzelne Flugzeuge ​Bomben abwarfen oder die Stadt mit Bordwaffen beschossen.((Kleinere Angriffe ereigneten sich am 29. Januar (25 Tote), am 19. Februar (23 Tote), sowie am 17. und am 23. März (24 bzw. 7 Tote).)) Am Ende des Kriegs wiesen über 4000 Gebäude in Siegen Bombenschäden auf, die Stadt lag fast vollständig in Trümmern. Insgesamt forderten die alliierten Luftangriffe auf Siegen 715 Todesopfer.
  
 ==== Der deutsche Raketenangriff auf Antwerpen ==== ==== Der deutsche Raketenangriff auf Antwerpen ====
Zeile 61: Zeile 61:
 Auch in anderen Zusammenhängen wurde an die Zerstörung Siegens erinnert. Die Ausstellung „Kriegsende 1945 in Siegen“, die 2004 – 2005 im ehemaligen Kaufhof-Gebäude zu sehen war, berücksichtigte den Luftangriff auf Siegen in besonderer Weise und machte der breiten Öffentlichkeit eine Vielzahl von Quellen zugänglich,​ darunter eigens aufgezeichnete Interviews mit Zeitzeugen. Zudem erschien eine aufwändige Dokumentation in Buchform. Auch in anderen Zusammenhängen wurde an die Zerstörung Siegens erinnert. Die Ausstellung „Kriegsende 1945 in Siegen“, die 2004 – 2005 im ehemaligen Kaufhof-Gebäude zu sehen war, berücksichtigte den Luftangriff auf Siegen in besonderer Weise und machte der breiten Öffentlichkeit eine Vielzahl von Quellen zugänglich,​ darunter eigens aufgezeichnete Interviews mit Zeitzeugen. Zudem erschien eine aufwändige Dokumentation in Buchform.
  
-Im Jahr 2008 versuchten rechtsextreme Gruppierungen,​ die Erinnerung an die Bombardierung Siegens für ihre politischen Zwecke zu vereinnahmen. Dagegen formierte sich unter Federführung ​des DBG ein Aktionsbündnis mit dem Namen „Siegen für Demokratie“ und rief zu einer Gegendemonstration für Frieden und Verständigung auf. In der ganzen Stadt erinnerten Veranstaltungen an die Verbrechen und Opfer des Nationalsozialismus und ein alternativer Stadtrundgang führte entlang der Stätten des nationalsozialistischen Terrors. Erneut wurde betont, dass die Luftangriffe auf Siegen keinesfalls ‚aus dem Nichts‘ erfolgten, sondern als ein Resultat des vom nationalsozialistischen Deutschland zu verantwortenden Kriegs zu sehen sind. Etwa 3000 Bürgerinnen und Bürger nahmen an der Veranstaltung mit dem Namen „GehDenken“ teil, die seitdem fester Bestandteil der regionalen Erinnerungskultur geworden ist. +Im Jahr 2008 versuchten rechtsextreme Gruppierungen,​ die Erinnerung an die Bombardierung Siegens für ihre politischen Zwecke zu vereinnahmen. Dagegen formierte sich unter Führung ​des DGB ein Aktionsbündnis mit dem Namen „Siegen für Demokratie“ und rief zu einer Gegendemonstration für Frieden und Verständigung auf. In der ganzen Stadt erinnerten Veranstaltungen an die Verbrechen und Opfer des Nationalsozialismus und ein alternativer Stadtrundgang führte entlang der Stätten des nationalsozialistischen Terrors. Erneut wurde betont, dass die Luftangriffe auf Siegen keinesfalls ‚aus dem Nichts‘ erfolgten, sondern als ein Resultat des vom nationalsozialistischen Deutschland zu verantwortenden Kriegs zu sehen sind. Etwa 3000 Bürgerinnen und Bürger nahmen an der Veranstaltung mit dem Namen „GehDenken“ teil, die seitdem fester Bestandteil der regionalen Erinnerungskultur geworden ist. 
  
 Auch der deutsche V2-Angriff auf Antwerpen rückte immer mehr ins öffentliche Bewusstsein. 2009 nahm der Stadtrat fraktionsübergreifend einen Antrag der Fraktion „Die Linke“ an, dem alliierten Luftangriff auf Siegen und dem deutschen Raketenbeschuss Antwerpens künftig gemeinsam zu gedenken.((Artikel:​ Fraktionsübergreifender Antrag für den 16. Dezember... Gedenken auch an Angriff auf Antwerpen, in: Westfalenpost vom 25.11.2009; Artikel: Zweiter Weltkrieg. Befehl für Raketenangriff kam aus Siegen, in: Westfalenpost vom 20.11.2009.)) Auch der deutsche V2-Angriff auf Antwerpen rückte immer mehr ins öffentliche Bewusstsein. 2009 nahm der Stadtrat fraktionsübergreifend einen Antrag der Fraktion „Die Linke“ an, dem alliierten Luftangriff auf Siegen und dem deutschen Raketenbeschuss Antwerpens künftig gemeinsam zu gedenken.((Artikel:​ Fraktionsübergreifender Antrag für den 16. Dezember... Gedenken auch an Angriff auf Antwerpen, in: Westfalenpost vom 25.11.2009; Artikel: Zweiter Weltkrieg. Befehl für Raketenangriff kam aus Siegen, in: Westfalenpost vom 20.11.2009.))
  
 ===== Quellen ===== ===== Quellen =====
 +
 +[[http://​heupel.hostingkunde.de/​medien/​krieg_im_siegerland/​index.htm|16.12.1944:​ Informationen zum Tage, in: Karl Heupel/​Medienzentrum Siegen-Wittgenstein ]]
 +
 +[[http://​heupel.hostingkunde.de/​medien/​krieg_im_siegerland/​index.htm|Audioarchiv:​ Zeitzeugen zur Zerstörung Siegens 1944, in: Karl Heupel/​Medienzentrum Siegen-Wittgenstein]]
 +
 +----
  
 {{:​ereignisse:​fo_262.jpg?​200|}} {{:​ereignisse:​fo_262.jpg?​200|}}
ereignisse/luftangriff_vom_16._dezember_1944.1493593907.txt.gz · Zuletzt geändert: 2017/09/20 12:35 (Externe Bearbeitung)